Finden könnt ihr meine Texte unter anderem in Gehirn&Geist, Psychologie Heute, Apotheken Umschau, auf Spektrum.de, Quarks.de, Planet-wissen.de und DocCheck.com.
Hier ein paar Beispiele:
„Kinder in der Klimakrise“, 02.01.2023, Gehirn&Geist
Viele junge Menschen leiden wegen des Klimawandels unter Ängsten oder gar psychischen Problemen. Wie müssen Schulen und die Gesellschaft darauf reagieren?
„Stroke Mimics: Der Schlaganfall, der keiner war“, 11.11.2022, DocCheck.com
Ja, bei der Schlaganfallbehandlung muss es schnell gehen. Doch dabei ist Vorsicht angesagt – denn manche typischen Symptome haben andere Ursachen.
„Achtsamkeit und Digitalisierung – wie geht das zusammen?“, 15.10.2022, AVE Institut
Dr. Jan Ullmann ist Pädagoge und E-Learning Trainer. Ihm ist es wichtig, digitale Werkzeuge nicht um ihrer selbst Willen zu nutzen. Er erklärt, wie die Digitalisierung an Schulen gelingen kann.
„Tinnitus-Therapie: Ärzte, schon gehört?“, 30.09.2022, DocCheck.com
Viele Ursachen, ungeklärte Mechanismen – der Behandlung von Tinnitus steht einiges im Weg. Doch Mediziner sind nicht machtlos: Die Therapiepalette wurde jetzt erweitert.
„Serotonin: Nicht die ganze Wahrheit“, 08.09.2022, DocCheck.com
Die Serotoninhypothese war eine verlockend simple Erklärung für die Wirkung von Antidepressiva. Doch von Anfang an wurde sie als allumfassend fehlinterpretiert.
„Wie wir unser Verhalten ändern“, 06.09.2022, Spektrum.de
Mehr Sport treiben, weniger Fleisch essen, häufiger Freunde treffen: Gute Vorsätze gibt es viele, aber nur wenige Menschen schaffen es, ihr Verhalten dauerhaft zu verändern. Wie gelingt das leichter?
„Narzisst sollte kein Schimpfwort sein“, 02.08.2022, Gehirn&Geist
Die Psychologin Sabrina Krauss erklärt, weshalb der Drang nach Selbstaufwertung häufig missverstanden wird.
„Achtsamkeit – Möglichkeiten und Grenzen der Forschung“, 08.06.2022, AVE Institut
Die Studien zum Thema Achtsamkeit haben in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Was wird erforscht, warum und mit welchen Methoden? Und wie kann man eine Studie richtig einschätzen?
„Krebs bei Kindern: Unterstützung für die Familien“, 07.03.2022, Apotheken Umschau
Beratungs-, Austausch- und Reha-Angebote bieten betroffenen Kindern und ihren Familien Halt und praktische Hilfe.
„Kaum Zeit für eine Viertelstunde Achtsamkeit“, 11.02.2022, AVE Institut
Der Medizinpsychologie Niko Kohls von der Hochschule Coburg erzählt, wie Achtsamkeitsprogramme in den Schulalltag kommen. Ein Interview über Forschung und sinnvolle Anwendung.
„Kaffee ist besser als sein Ruf“, 31.01.2022, Spektrum.de
Krebs soll er begünstigen und aufs Herz schlagen. Doch vieles, was über Kaffee kursiert, gehört ins Reicht der Mythen. In Maßen konsumiert, könnte er die Gesundheit sogar fördern.
„Autismus: Was kann Oxytocin?“, 13.12.2021, DocCheck.com
Häufig wird es schon genutzt: Oxytocin-Nasenspray soll Menschen mit Autismus soziale Interaktionen erleichtern. Doch die Datenlage ist unklar – hilft es nun oder nicht?
„Wie lange dürfen Kinder vor einem Bildschirm sitzen?“, 07.10.2021, Quarks.de
Handy, Fernsehen, Tablet und Co. werden häufig verteufelt. Eltern sind unsicher, was sie ihren Kindern erlauben dürfen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
„Was darf die Wissenschaft?“, 23.06.2021, Quarks.de
Neue wissenschaftliche Methoden ermöglichen große Fortschritte. Aber bringen sie uns dabei in ein ethisches Dilemma?
„Bauchgefühl auf Abwegen“, 21.06.2021, Spektrum.de
Intuition hilft dabei, Informationen zu integrieren und Entscheidungen zu fällen. Doch sie wird ständig beeinflusst, von äußeren Umständen und inneren Erwartungen.
„Alles zum Thema Sucht“, 22.03.2021, Quarks.de
Eine Sucht kann sich schleichend entwickeln oder auch schnell die Kontrolle übernehmen. Was passiert dabei im Gehirn, warum wird man sie schlecht wieder los und was hilft?
„Ein Plädoyer für Langeweile“, 25.02.2021, taz
Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.
„Den richtigen Erziehungsstil gibt es nicht“, 15.01.2021, Spektrum.de
In Erziehungsfragen bekommen Eltern von vier Leuten oft fünf Meinungen zu hören. Doch den einen Weg gibt es laut Studien nicht. Letztlich sind vor allem Wärme und ein gewisses Maß an Autonomie wichtig.
„Langeweile: Mehr als nur das Fehlen einer Beschäftigung“, 24.11.2020, Quarks.de
Momente der Langeweile gibt es bei den meisten Menschen, bei manchen mehr, bei anderen weniger. Aber wann und wie entsteht dieses Gefühl und hat es auch einen Zweck?
„ELISA-Tests – ein Überblick“, 01.10.2020, PlanetWissen
Mit den ELISA-Test-Methoden lassen sich Bestandteile einer Immunreaktion schnell und einfach nachweisen. Das hilft in vielen Bereichen, etwa um virale oder bakterielle Erkrankungen zu diagnostizieren.
„Abgeschwächtes Schmerzsignal – mit Strom gegen den Schmerz“, 04.09.2020, taz
Mit elektrischen Signalen verdrängen Mediziner chronischen Schmerz. Neue Technologien sollen die Behandlung schonender machen.
„Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was wir wissen sollten“, 31.08.2020, Quarks.de
Ab und an ein paar Vitamine und Mineralstoffe extra einschmeißen, just in case? Wer Nahrungsergänzungsmittel wirklich braucht – und welche schaden können.
„Was wir über das Schwimmen wissen sollten“, 03.03.2020, Quarks.de
Schwimmen gilt als super Training für den ganzen Körper. Aber nur, wenn man es richtig macht. Vor dem Sprung ins Becken solltest du also ein paar Dinge wissen.
„Neue Hoffnung für die Krebstherapie“, 28.02.2020, Allgemeine Zeitung VRM
Veränderungen des Erbguts könnten helfen, die Krankheit zu behandeln. Risikofrei ist die Methode der Genschere aber nicht.
„Die Wahrheit über Vitamin B12“, 23.01.2020, Quarks.de
Schluss mit Halbwahrheiten über Vitamin B12 – hier gibt’s die Fakten!
„Das Leben nach dem Krebs“, 19.12.2019, Spektrum.de
Die Krebserkrankung hinterlässt körperliche wie seelische Narben. Sie bleiben oft auch dann noch zurück, wenn die Krankheit längst besiegt ist. Was hilft den Überlebenden?
„Was uns risikobereit macht“, 13.11.2019, Psychologie Heute
Ob wir Risiken eingehen, hängt nicht nur von unserer Persönlichkeit ab. Auch die Situation beeinflusst unser Risikoverhalten.