Hier könnt ihr uns auch hören und folgen:
Staffel 2
Folge 3: Klima in den Medien und im eigenen Kopf (Sonderfolge)
Was die Berichterstattung mit uns macht
Wie sieht gute Klima-Berichterstattung aus? Was geht dabei den Menschen durch den Kopf, die sie lesen? Und wie fühlen sich Journalist*innen und andere Leute, die sich ständig mit Klimathemen beschäftigen und die Fakten täglich vor Augen haben? Diesmal mit den Journalisten Manuel Kronenberg und Julien Gupta, die jeden zweiten Samstag den konstruktiven Klima-Newsletter „Treibhauspost“ versenden.
Folge 2: Klima-Debatten
Wie schaffen wir es, in der Gesellschaft sinnvolle Diskussionen zu führen?
Klima-Leugnende vs. Klima-Aktivist*innen – teilweise sind die Fronten so verhärtet, dass niemand mehr wirklich zuhört und entweder die eigene Meinung bestätigt sieht oder grundsätzlich dagegen ist. Wie kommen wir miteinander ins Gespräch und nutzen die Diskussionen konstruktiv zur Ideenfindung, anstatt uns gegenseitig anzufeinden?
Folge 1: Subjektive Klima-Wahrnehmung
Was unser Gehirn uns vorgaukelt
Wie reagieren wir auf Klima-Nachrichten? Geht das allen so? Wie viel bekommen eigentlich die Menschen um uns herum mit? In dieser Folge sprechen wir über die subjektive Wahrnehmung und wie unser Gehirn beeinflusst, was wir sehen und hören.
Staffel 1
Folge 10: Autos versus Lebensqualität
Wie sich die Mobilität verändern kann
Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Und was bedeutet es für unsere Lebensweise und -qualität, wenn weniger Autos unterwegs wären? Ein Gespräch mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl
Folge 9: Klimakrise & Optimismus
(Januar 2023) Wie passt das zusammen?
Können wir angesichts der Krise überhaupt optimistisch sein? Und wie genau müssen wir uns die Zukunft vorstellen, um sinnvoll auf unsere Ziele hinzuarbeiten? Da gibt es viele Motivationsfragen – und auch ein paar ethische…
Folge 8: Wer wird Klima-Aktivist*in?
(Dezember 2022) Ein Gespräch mit „Letzte Generation“-Aktivist Tobias März
Wann werden Menschen zu (Klima-)Aktivist*innen, und welche Aktionen nutzen sie? Was macht der Aktivismus mit ihnen und wie gehen sie mit Anfeindungen um? Darüber spreche ich mit „Letzte Generation“-Aktivist Tobias März.
Folge 7: Klima-Aktivismus: Was hilft und was stört?
(November 2022) Wird der Klima-Aktivismus radikaler, oder nur die Stimmen über ihn?
Ob Essen auf Gemälden (oder eher den Glasscheiben davor) oder festgeklebte Hände bei Straßenblockaden: Die Letzte Generation macht derzeit mit Aktionen auf sich aufmerksam. Die Frage ist: Wohin geht diese Aufmerksamkeit, auf das Klima oder auf die Aktionen selbst? Wie zielführend sind solche Proteste, und werden Klima-Bewegungen zunehmend radikaler?
Folge 6: Die Kraft der Musik
(Oktober 2022) Können Musiker*innen klimabewussteres Verhalten fördern?
Können Bands und/oder Musiker*innen als Vorbilder etwas bewegen – zum Beispiel, indem sie sich gegen die Klimakrise engagieren? Darüber spreche ich mit Thomas Lindner, dem Sänger der Folkrock-Band Schandmaul.
Außerdem erwähnt: Viva con Agua
Folge 5: Verzichten fürs Klima?
(September 2022) Wenn es ums Klima geht, sprechen wir oft über Verzicht. Aber was bedeutet das eigentlich? Worauf können wir verzichten? Wer kann überhaupt verzichten? Und bedeutet Verzicht nicht in manchen Situationen auch einen Gewinn an Lebensqualität?
In der Folge erwähnt:
„Bunt und nicht braun“ von Schandmaul
„Earth for All: Ein Survivalguide für unseren Planeten„, Club of Rome 2022
Folge 4: Das Leben der Anderen
(August 2022) Wenn Personen des öffentlichen Lebens – Politiker*innen, bekannte Aktivist*innen, Musiker*innen, … – sich klimafreundlich verhalten oder auch nicht, hat das Auswirkungen auf uns selbst. Aber wer sollte als Vorbild (oder wissenschaftlicher ausgedrückt, als Rollenmodell) gelten? Müssen Vorbilder/Rollenmodelle alles richtig machen oder wo liegen die Grenzen?
Folge 3: Unsere Entscheidungen (Teil 2)
(Juli 2022) Was uns wie beeinflusst
Von den Regalen im Supermarkt bis zu den Speisekarten im Restaurant: Unsere Umwelt ist dazu geschaffen, uns zu beeinflussen. Keine unserer Entscheidungen entsteht in einem Vakuum, und auch wir beeinflussen unsere Mitmenschen.
Im Positiven genutzt kann uns das helfen, klimafreundlichere Wege einzuschlagen – aber schlecht durchgeführte Kampagnen können auch im Gegenteil Trotzreaktionen hervorrufen.
Wir schauen uns an, was uns beeinflusst, wie das auf uns wirkt und was das mit dem Klima zu tun hat.
Folge 2: Unsere Entscheidungen (Teil 1)
(Juni 2022) Warum wir „so“ handeln: Die inneren Einflüsse
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir uns oft für klimaschädlichere Verhalten entscheiden, selbst wenn uns das Klima am Herzen liegt. Da spielen eine Menge Faktoren eine Rolle – und oft hilft es nicht einmal, die Stolperfallen zu kennen. Was trotzdem hilft, zumindest kleine Veränderungen dauerhaft umzusetzen, erfahrt ihr natürlich gleich dazu!
Folge 1: Klima-Angst
(Mai 2022) Was die Katastrophen-Meldungen mit uns machen
Dürren und Extremtemperaturen, Überflutungen und Stürme, schmelzende Gletscher – die Klimakrise hat bereits jetzt deutliche Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen. Immer öfter hören wir diese Meldungen in den Nachrichten, gleichzeitig warnen Wissenschaftler*innen, dass wir unbedingt schnell handeln müssen.
Solche Informationen sind wichtig, um endlich etwas in Bewegung zu setzen. Aber sie machen auch Angst. Bei manchen Menschen wird diese Angst so groß, dass sie lähmt – andere nutzen sie als Energie für Veränderungen.
Heute sprechen wir darüber, was genau Klima-Angst eigentlich ist, was sie mit uns macht und wie wir sinnvoll damit umgehen können.
Klima & Ich – Der Teaser
Das Klima. Die Krise. Und wir mittendrin…
Unser Gehirn hat eine ganze Menge Mechanismen zur Verfügung, um uns vor unangenehmen Tatsachen zu schützen, uns das Leben zu erleichtern – und dadurch dafür zu sorgen, dass wir manchmal eher die Augen verschließen als zu handeln.
In Bezug auf die Klimakrise gibt es viele Aspekte, die das Gehirn und die Psyche betreffen. Wir schauen uns die Zusammenhänge genauer an und sprechen über Fragen wie
- Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche?
- Wie treffen wir Entscheidungen?
- Was beeinflusst uns, von innen und von außen?
- Warum helfen manche Menschen anderen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten?
- Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale?