Team Klima & Ich

Wir, das sind Dr. Stefanie Uhrig und Prof. Dr. Sabrina Krauss: eine Wissenschaftsjournalistin mit Neurowissenschaft-Erfahrung und eine Psychologin mit einer Begeisterung für Wissenschaftskommunikation.

Hier ein paar Infos über uns:

Dr. Stefanie Uhrig

Ich schreibe gerne, am liebsten über Psychologie und das Gehirn. Meine Beiträge findet ihr beispielsweise beim Spektrum der Wissenschaft, Quarks und Psychologie Heute – mehr über meine Arbeit findet ihr auch auf meiner eigenen Website.
Zugegeben hatte ich vor dem Podcast keine Erfahrung mit Audio-Veröffentlichungen. Umso mehr Spaß hatte ich dabei, mich in das Thema und die Abläufe einzuarbeiten. Bitte drückt ein Auge zu, wenn es mal nicht komplett rund läuft. 😉
Ein paar Eckdaten: Promoviert habe ich an der Uni Heidelberg, mit dem Schwerpunkt Neurosciences und einer Doktorarbeit über Suchtverhalten am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. 2015 wurde ich Mutter, schrieb nebenbei an meiner Arbeit und promovierte im Juni 2016. Fast ein Jahr später kam mein zweites Kind, in der Elternzeit machte ich ein Fernstudium Journalismus an der Freien Journalistenschule Berlin. Im Mai 2018 war es dann soweit: Ich machte mich als Wissenschaftsjournalistin selbstständig. Und hier sitze ich nun, 4 Jahre später, und freue mich über mein neuestes Projekt, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Klima & Ich.
Hoffentlich findet ihr unsere Folgen genauso spannend wie ich – und natürlich freue ich mich immer über Anregungen und Fragen. Meldet euch gerne bei mir mit einer Mail an stefanie@klima-und-ich.live.

Prof. Dr. Sabrina Krauss

Dr. Sabrina Krauss ist Professorin für Psychologie und leitet seit 2018 die psychologischen Studiengänge der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen.
Prof. Krauss beschäftigt sich mit dem Teil des menschlichen Denkens, der nachhaltiges Leben, Klima- und Umweltschutz möglich macht oder verhindert.
Ihr Wissen zu den psychologischen Komponenten des Klimaschutzes gibt sie im Rahmen des von ihr gegründeten Psychologie-Bachelors
mit Schwerpunkt „Umwelt- und Klimapsychologie“ weiter.